Betreute Magisterarbeiten (Erstgutachterin) – Sprachwissenschaft
- Prosodie und Emotionen (Manuel Fraune)
- Sprachliche Veränderungen im modernen Ukrainischen (Lyubov Makarshyna)
- Sprechakte in interkulturellen wirtschaftsbezogenen Situationen. Die Sprechhandlung Request im Deutschen und Englischen (Christina Maria Klatt)
- Nonverbale Merkmale der Mimik und Gestik in face-to-face Gesprächen. Eine Untersuchung des nonverbalen Sprachverhaltens von Indern und Deutschen (Kavita Kadambande)
- Die Bedeutung des mentalen Lexikons im Spracherwerb (Elisabeth Casula)
- Höflichkeit im Englischen und Deutschen am Beispiel von Hörersignalen (Krystel Klinkert)
- Mittel zur Markierung von Höflichkeit im Deutschen und Japanischen (Janina Rahenbrock)
- Der Sprechakt des Kompliments im interkulturellen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung des Spanischen im Norden Mexikos und des Deutschen (Friederike Stephanie Noberger)
- Gründe für Codeswitching bei verschiedenen Formen des Bilingualismus (Heike Havermeier)
- Universalien und Markiertheit in der Verwandtschaftsterminologie (Christina Hein)
- Die Umsetzung der Rechtschreibreform 1995-2007 (Andrea Schrameyer)
- Lautsymolik im Deutschen. Eine empirische Studie zu deutschen Entsprechungen von Giongo und Gitaigo des Japanischen (René Grotegerd)
- Sprache und Musik: Das Sprachverhalten eines HipHoppers – eine empirische Untersuchung der Besonderheiten des Lexikons (Maja Nevestic)
- Analyse der japanischen Frauensprache anhand ausgewähter Manga (Janine de Kluidt)
- Höflichkeit im Bereich des J-Pop – eine empirische Studie (Daniel Gönül)
- „The Persuader“, Los Persuasores oder einfach nur „Die Zwei“? Problemanalyse der Übersetzung des Kulturtransfers anhand von Fernsehserien (Claudia Sauer)
- Geschlechtsspezifisches Kommunikationsverhalten und die Hormone (Anja Stöhr)
Masterarbeiten (Erstgutachterin) – Deutsch als Fremdsprache
- Lernwege der Lernenden mit geringer Lernerfahrung: Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Lernzentrums in Bad Kreuznach (Ganna Gaysinska)
- Die Wege zum ABC – Ein didaktisches Konzept für DaZ-Alphabetisierungskurse (Ekaterina Müller)
- Einsatz von Fernsehserien im DaF-Unterricht zur Ausbildung interkultureller Kompetenz sowie zum Erwerb landeskundlichen Wissens (BahadırAksit)
- Migrationsliteratur türkischstämmiger Autorinen (Anja Müller)
- Spielend Lernen – der Einsatz von Spielen im Fremdsprachenunterricht (Caroline Fugger)
- Einsatz von Lernstrategien im Grundstufenunterricht – Deutsch als Fremdsprache als Einstieg in das autonome Lernen (Malgorzata Liszt)
- Musik und ihr Einfluss auf den Fremdspracherwerb (Anna Maria Olewinska)
- Interkulturelle Kompetenz – eine Notwendigkeit in deutsch-albanischen Begegnungssituationen in Albanien (Manjola Kule)
- Erarbeitung eines didaktischen Konzepts zur Vermittlung interkultureller Grundlagen im DaF-Unterricht anhand intrakultureller Problemstellungen in literarischen Texten (Steffen Schmidt)
- Gesprächsrituale im Deutschen und im Mongolischen (Erdensuren Yanjiv)
- Integrierte Literatur- und Wortschatzvermittlung – Ein Blended-Learning Konzept (Sebastian Rautenberg)
- Der Einsatz von Musik im Deutsch als Fremdspracheunterricht (Eva Roos)
- Erarbeitung eines didaktischen Konzepts für die Verwendung von Kurzerzählungen Wladimir Kaminers im DaF-Unterricht (Natallia Iuleva)
- Lernstrategien und ihr Einsatz (Barbara Gordon Traeger)
- Individuelle Sprachlernberatung: Vergleich Theorie und Praxis (Antje Schreiber)
- Migrationsliteratur lateinamerikanischer Autor/innen in Deutschland (Alexandra Besoain)
- Die Anwendung von mehrsprachigkeitsdidaktischen Prinzipien in der Praxis des DaF-Unterrichts (Nadine Betcher)
- Online-Lernszenarien für Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache – Analyse und praktische Erprobung von Online-Angeboten zur Förderung der Lesekompetenz (Karl C. Damke)
- Fossilierte Sprache von Fließendfalschsprechern. Fossilierte deutsche Sprache von polnischen Fließendfalschsprechern (Johanna Angela Parowicz)
- Interkulturelle Kompetenz im DaZ-Unterricht – eine empirische Studie (Thea Stiehler)
- Deutsch als Zweitsprache und interkulturelles Lernen (Anne-Karin Schulze-Selmig)
- Die Integrationsdebatte 2010 – Eine Meinungsstudie unter Lehrkräften im Großraum Stuttgart zur Integration türkischstämmiger Menschen in Deutschland (Sarah Stocker)
- Sprachliche Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund – Elternbefragung zum Erhalt der Herkunftssprache und zur Förderung der Zweisprachigkeit (Sabrina Geyer)
- Einsatz multimedialer Lehr- und Lernmaterialien im Fremdsprachenunterricht (Leoni Pfeiffer de Vásquez)
- Integrationsfördernde Maßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund: Soziale Integration von Teilnehmerinnen und Teilnehmern verschiedener Integrationsmaßnahmen (Jule Türke)
- Digitale Medien im Integrationskurs: Ein didaktisches Konzept (Tatiana Bekker)
- Deutsche Sprachpolitik und ihr Erfolg am Beispiel der Deutsch-Wagen-Tour in Polen (Carolina Ott)
- Eine Untersuchung zum Mehrwert des Einbezugs der Sprachenvielfalt in die kindliche Sprachförderung (Bianca Pargner)
- Ein Blended learning-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Studienkolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Christina Ersch, geb. Deichmann)
- Lernziel interkulturelle Kompetenz: Evaluation eines interkulturellen Trainings (Amelie Quapil)
- Phonetische Schwierigkeiten arabischer Lernender: Eine kontrastive Analyse der deutschen und arabischen Phonetik (Amal Ali)
- Das Bild von Deutschland und der deutschen Sprache von Deutschlernenden in Brasilien (Claudia Dudziak)
- Neue Zuwanderung, neue Herausforderungen – Zur Integration von MigrantInnen mit hoher beruflicher Qualifikation (Mirjam Krell)
- Lernstrategien im eLearning (Tatyana Nam)
Dimplom-/Masterarbeiten (Erstgutachterin) Wirtschaftspädagogik
- Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Erklärungsansätze und gezielte Fördermaßnahmen (Susanne Frick)
- Ausbilden statt Ausgrenzen – Die berufliche Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund (Sina Scherer)
- Zweisprachigkeit: Voraussetzung oder Hemmnis für den Bildungserfolg? Ein Versuch, Bedingungen für Chancengleichheit von Migrantinnen und Migranten im deutschen Bildungssystem zu identifizieren (Jutta Schuster)
- Ein Vergleich der Arbeitsmotivation in Deutschland und Japan (Carolin Jung)
- Kulturanalyse zwischen Deutschland, Frankreich und China sowie die Entwicklung eines Konzepts zur Erhöhung der interkulturellen Kompetenz für deutsche Fach- und Führungskräfte (Marcel Lauterbach)
- Planung und Organisation interkultureller Trainings – Erarbeitung eines Trainingskonzeptes für chinesische Gastarbeiter/innen im Call-Center-Bereich am Beispiel der Naspa Direkt GmbH (Nadine Querling)
Laufende Promotionen
- Sebastian Feller (abgeschlossen Februar 2010)
- Lyubov Makarshyna
- Friederike Stephanie Noberger
- Regina Grassmann (abgeschlossen 2011)
- Yanitsa Dimitrova: Genus im Spracherwerb
Liste wird ergänzt
Daneben ca. 100 DaF-Zusatzstudiums Abschlussprüfungen